Alumni – Ehemalige
Das Gymnasium Links der Weser freut sich immer, von seinen ehemaligen Schüler:innen zu hören und diese auch nach dem Schulabgang zu begleiten. Unser Alumni-Netzwerk dient dazu, die Beziehung unserer Absolventen zur Schule sowie ihre Beziehung miteinander aufrecht zu erhalten, den Austausch zu fördern und beim Kontaktaufbau zu helfen.
Die Mitglieder:innen des Alumni-Netzwerkes haben folgende Vorteile:
- Alumni-Veranstaltungen
- Informationen zur Entwicklung der Schule
- Aktualitäten und Schulevents
- Social-Networking
Unsere Alumni
Bekannte Absolventen und Absolventinnen sind beispielsweise:
Maja Sternad
Nina Lürßen
Pia Wolter
Niclas Füllkrug
Maximilian Eggestein
Anton Stach
Sie sind ein/e ehemalige/r Schüler:in, Lehrer:in oder Mitarbeiter:in und wollen sich mit uns vernetzen? Hier können Sie sich ganz einfach eintragen:
Ganztagsschule
Die Kinder haben an mindestens 2 bis 3 Tagen pro Woche Nachmittagsunterricht. Zusätzlich gibt es von Montag bis Donnerstag Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften und offene Freizeitangebote. Rund um gut versorgt und betreut.

Eliteschule des
Fußballs
Fußballtalente, die in das Sportprofil aufgenommen wurden, haben neben dem regulären Sportunterricht zusätzliches Training.
Hilfe bei der Bewerbung/ Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Hinweise und Adressen
- Das Beratungspier im BGO (Bürgerhaus Obervieland): Unterstützt bei der Bewerbung, Ausbildungsplatzsuche und vielem mehr
Neuigkeiten an unserer Schule
Gymnasium Links der Weser – Lernen mit Vielfalt und Perspektive
Das Gymnasium Links der Weser in Bremen Obervieland steht für gemeinsames Lernen, individuelle Förderung und gelebte Vielfalt. Unsere Schule bietet Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Talente zu entdecken, Interessen zu vertiefen und sich bestmöglich auf ihren weiteren Bildungsweg vorzubereiten – bis hin zum Abitur.
Schnuppertraining der Sportprofile am Gymnasium Links der Weser
Am Dienstag, den 25. November 2025, lädt das Gymnasium Links der Weser alle sportinteressierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zu einem spannenden Schnuppertraining ein. In der Sporthalle des GyLDW stellen sich das Polysportive Profil und das Handballprofil vor – eine ideale Gelegenheit, um unser sportliches Konzept kennenzulernen und erste Eindrücke vom Training an unserer Schule zu gewinnen.
Startschuss Baller-Pause
An unserer Schule hat die Baller-Pause wieder begonnen. Die Jahrgänge 5 und 6 treten montags und mittwochs in der Mittagspause gegeneinander an und spielen um den begehrten Pausenpokal. Spannung, Fairness und Teamgeist stehen dabei im Mittelpunkt.
Ansprechpartner Fußball
Leiter „Eliteschule des Fußballs“ Verantwortung Oberstufe
Maximilian Otto
Leiter „Eliteschule des Fußballs“ Verantwortung Mittelstufe
Telefon 0421 / 361 88 312
edf.324@schulverwaltung.bremen.de
Ziele des Projekts "Fußball"
Warum eine zusätzliche Förderung?
Das Training
In den Klassen 5 bis 9 des Fußballprofils werden durchgängig zwei zusätzliche Trainingseinheiten angeboten, die entweder in den Sporthallen oder auf dem Rasenplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schulgelände stattfinden. Die älteste Trainingsgruppe trainiert auf dem Gelände von Werder Bremen. Die Trainingszeiten sind hierbei so in den Stundenplan integriert, dass die Sportprofilschüler vor oder nach dem Training in den Unterricht gehen und dabei die gleiche Stundentafel erfüllen müssen, wie Nicht-Sportprofilschüler
Welche Qualifikationen besitzen die Trainer?
Unsere Kooperationspartner
Handballtraining am Vormittag
Addresse
Alfred-Faust-Straße 6
28277 Bremen
Telefon 0421-361-16360
Social
Kontakt
E-Mail: 324@schulverwaltung.bremen.de


