Hausordnung

An unseren Schulen leben und lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammen. Dieses Zusammenleben soll getragen werden von einem breiten Grundverständnis gegenseitiger Achtung, Toleranz und einem fürsorglichen Umgang miteinander. Gewalt, Zerstörung, Rassismus und Sexismus werden an unseren Schulen nicht geduldet.

Grundregeln:

Wer an unseren Schulen lernt, arbeitet oder spielt, verhält sich so, dass kein anderer behindert, belästigt oder gefährdet wird.
Gefährliche Gegenstände, Waffen jeglicher Art, Chemikalien, Knallkörper u.ä. sowie alkoholische Getränke und andere Rauschmittel dürfen nicht mit in die Schule gebracht werden. Wer gegen Regeln der Hausordnung verstößt, wird zur Rechenschaft gezogen.
Je nach Schwere des Verstoßes werden Ordnungsmaßnahmen ergriffen: Sie reichen von Sonderarbeiten außerhalb des Unterrichts bis hin zur Entlassung aus der Schule. Die Erziehungsberechtigten werden benachrichtigt.

Wertsachen

Es wird empfohlen, keine Wertsachen (u.a. Schmuck und größere Geldbeträge) mitzubringen, weil für sie kein Versicherungsschutz besteht. Fundsachen werden in der Mensa abgegeben. Die Fahrräder werden gesichert in den dafür vorgesehenen Ständern auf dem Fahrradhof abgestellt. Regeln für das Verhalten im Gebäude und auf dem Schulgelände:

Pause

Zu Beginn der großen Pausen gehen alle Schülerinnen und Schüler (Ausnahme Oberstufe) auf den Hof oder in die Schulstraße. Bei schlechtem Wetter können die Schülerinnen und Schüler in den Gebäuden bleiben. Dieses wird durch die Ansage „Regenpause“ bekannt gegeben.
Sämtliche Notausgänge sind nur im Alarmfall zu benutzen.
Ohne ausdrückliche schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten oder Erlaubnis einer Lehrkraft dürfen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 aus Gründen des Versicherungsschutzes das Schulgelünde während der Unterrichtszeit und der Pausen nicht verlassen.

Mensa

Die Cafete/Mensa ist ein besonders wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Deshalb soll diese Einrichtung von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft besonders unterstützt werden.
Am Verkaufstresen wie auch am Kiosk wird nicht vorgedrängelt.
Jeder verlässt die Toiletten so, wie er sie gern vorfinden möchte. Toiletten sind keine Aufenthaltsräume.

Fahräder

Der Fahrradkäfig ist ebenfalls kein allgemeiner Aufenthaltsort. Um andere nicht zu gefährden, werden die Fahrräder während der großen Pausen auf dem Schulgelände geschoben.
Fachräume und Turnhallen dürfen nur unter der Aufsicht von Lehrkräften betreten werden.

Sporthalle

Die Sporthalle darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden. Im Geräteraum wird nicht geturnt oder gespielt.
Diese Regelung gilt ebenfalls für Vereinssportler und Zuschauer.

Schulräume

Die Nutzung von schulischen Räumen außerhalb der Unterrichtszeit muss mit dem Hausmeister und der Schulleitung abgesprochen werden. Nach Schluss der Veranstaltung muss der Raum so weit in Ordnung gebracht werden, dass am folgenden Tag darin ohne weiteres unterrichtet werden kann.

Rauchen

Auf dem Schulgelände und in Sichtweite der Schule darf nicht geraucht werden. Auch auf Schulveranstaltungen und bei Fahrten besteht ein Rauchverbot.

Schulhof

Jeder wirft seine Abfälle in die dafür vorgesehenen Behälter und sorgt dafür, dass er seinen Platz und den Unterrichtsraum sauber und aufgeräumt verlßsst. Nach dem Unterricht in der letzten Stunde werden die Stühle hochgestellt, um den Raumpflegerinnen die Arbeit zu erleichtern.
Das Ballspielen und Herumtoben müssen aus Sicherheitsgründen in den Schulgebäuden unterbleiben. Dasselbe gilt für Roller, Inlineskater, Skateboards und Rollschuhe.

Regeln für den Unterricht:

Der Unterricht beginnt für Schüler/-innen und Lehrer/-innen pünktlich. Ist zehn Minuten nach Unterrichtsbeginn noch keine Lehrkraft erschienen, meldet der/die Schülersprecher/-in der Klasse/des Kurses im Sekretariat das Fehlen der Lehrkraft.
Jeder verhält sich so, dass der Unterricht ohne Störung stattfinden kann. In den Treppenhäusern und Fluren verhält sich jeder leise, weil sie auch Arbeitsbereiche sind.
Das Unterrichtsmaterial ist zu jeder Stunde vollständig mitzubringen.
Handys sind während der Unterrichtszeit auszustellen.

Krankmeldungen

Wer wegen einer Erkrankung oder aus anderen zwingenden Gründen am Unterricht oder sonstigen schulischen Veranstaltungen nicht teilnehmen kann, legt unverzüglich, bei längerer Erkrankung spätestens am 4.Tag, dem/der Klassenlehrer/-in bzw. in der Oberstufe dem/der Fachlehrer/-in eine schriftliche Mitteilung der Erziehungsberechtigten vor.

Personendaten

Änderungen von Anschriften, Telefonnummern oder Personenaten werden dem/der Klassenlehrer/Tutor sowie dem Sekretariat umgehend mitgeteilt.
Schulfremde dürfen sich nur mit schriftlicher Genehmigung der Schulleitung im Gebäude und auf dem Schulhof aufhalten.

Ganztagsschule

Die Kinder haben an mindestens 2 bis 3 Tagen pro Woche Nachmittagsunterricht. Zusätzlich gibt es von Montag bis Donnerstag Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften und offene Freizeitangebote. Rund um gut versorgt und betreut.


Eliteschule des
Fußballs

Fußballtalente, die in das Sportprofil aufgenommen wurden, haben neben dem regulären Sportunterricht zusätzliches Training.

Hilfe bei der Bewerbung/ Bewerbungsschreiben

  • Lebenslauf
  • Hinweise und Adressen
  • Das Beratungspier im BGO (Bürgerhaus Obervieland): Unterstützt bei der Bewerbung, Ausbildungsplatzsuche und vielem mehr

Neuigkeiten an unserer Schule

Ansprechpartner Fußball
Sven Meinecke
Leiter „Eliteschule des Fußballs“ Verantwortung Oberstufe

Maximilian Otto
Leiter „Eliteschule des Fußballs“ Verantwortung Mittelstufe

Telefon 0421 / 361 88 312
edf.324@schulverwaltung.bremen.de

Ziele des Projekts "Fußball"
Das Sportprofil am Gymnasium Links der Weser ist ein Projekt, das nicht nur die leistungssportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen zum Ziel hat. Mit unserem Angebot streben wir auch eine optimale Verbindung von schulischem Lernen und sportlichem Training an. Dabei stellt die sportartenspezifische Ausbildung an unserer Schule neben dem Training auf Vereins- und Verbandsebene eine dritte, wichtige Säule der Talentförderung dar, die für Eltern kostenlos ist und den innerhalb der Förderung befindlichen Kindern und Jugendlichen die Perspektive bietet, Schule und Sport miteinander zu verbinden.
Warum eine zusätzliche Förderung?
Das Training in der Schule hat seine besondere Berechtigung vor dem Hintergrund einer veränderten Freizeitkultur und Spielumwelt von Kindern und Jugendlichen. Während Heranwachsende noch vor 30 Jahren sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten z. B. über selbst inszenierte Spiele, sportliche Wettbewerbe und andere Formen sportlicher Betätigung ausbilden konnten, besteht dieses Übungs- und Erprobungsfeld beispielsweise durch den Wegfall der damals vor allem in den Städten verbreiteten Fußballspielkultur (Straßenfußball) nicht mehr. Dies führt zum Verlust der von Kindern selbst gestalteten Förderung von fußballerischem Talent, von Kreativität und Spielwitz. Mit unserem Angebot möchten wir auch den erforderlichen Raum bieten, die in den vergangenen Jahrzehnten entstandene Lern- und Erfahrungslücke zumindest teilweise zu schließen.
Das Training
Zusätzlich zum Regelsportunterricht werden Trainingseinheiten angeboten, in denen eine möglichst individuelle Förderung angestrebt wird. Die Trainingseinheiten werden hierbei ausschließlich von lizenzierten Trainerinnen und Trainern geleitet, die von den Fachverbänden, von Werder Bremen oder aus der Schule selbst (Lehrer mit DFB- und DLV-Trainerlizenz)  kommen. Die Teilnahme im Sportprofil wird in den Klassen 5 bis 7 über Rasterzeugnisse und in den Klassen 8 und Klassen 9 über Ziffernzeugnisse beurteilt.
In den Klassen 5 bis 9 des Fußballprofils werden durchgängig zwei zusätzliche Trainingseinheiten angeboten, die entweder in den Sporthallen oder auf dem Rasenplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schulgelände stattfinden. Die älteste Trainingsgruppe trainiert auf dem Gelände von Werder Bremen. Die Trainingszeiten sind hierbei so in den Stundenplan integriert, dass die Sportprofilschüler vor oder nach dem Training in den Unterricht gehen und dabei die gleiche Stundentafel erfüllen müssen, wie Nicht-Sportprofilschüler
Welche Qualifikationen besitzen die Trainer?
Wir sind stolz darauf, dass alle im Fußballprofil tätigen Lehrer und Trainer im Besitz hochwertiger DFB-Trainerlizenzen sind. So verfügt die Mehrzahl der Trainer über eine DFB-A-Lizenz. Alle Trainer sind sehr erfahren in der Führung von Vereinsmannschaften; die sportliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen liegt allen Trainern besonders am Herzen. Erwähnenswert ist sicherlich ebenso, dass drei Trainer gleichzeitig auch in den vom DFB eingerichteten DFB-Stützpunkten eingesetzt werden. Dies führt zu einer engen Verzahnung zweier ganz wichtiger Fördermaßnahmen: Die Förderung in den DFB-Stützpunkten Bremen-Stadt und Bremen-Nord auf der einen Seite sowie die intensive Förderung im Rahmen des Profiltrainings am Gymnasium Links der Weser.
Unsere Kooperationspartner
Das Sportprofil am Gymnasium Links der Weser ist ein Kooperationsprojekt mit dem wir eine optimale Verbindung von schulischem Lernen und sportlichem Training anstreben. Möglich geworden ist dieses an unserer Schule fest installierte Projekt durch die enge Kooperation von Bildungsbehörde, dem Bremer Fußball-Verband und Werder Bremen. Jeder Partner trägt dabei seinen Teil zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Profils bei, von dem in erster Linie die in der Förderung befindlichen Kinder und Jugendlichen profitieren.

Handballtraining am Vormittag

Das Gymnasium Links der Weser fördert Bremer Nachwuchshandballerinnen und Nachwuchshandballer. Die Schülerinnen und Schüler der Sportklassen haben an zwei Vormittagen pro Woche zusätzliches Handballtraining. Im Training verbessern die jungen Sportlerinnen und Sportler ihre koordinativen, athletischen und handballerischen Fähigkeiten. Im Sommer bildet Beachhandball ein weiteren Schwerpunkt des Handballprofils.
Addresse
Gymnasium Links der Weser
Alfred-Faust-Straße 6
28277 Bremen
Telefon 0421-361-16360
Kontakt
Telefax 0421-361- 16618
E-Mail: 324@schulverwaltung.bremen.de