Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Links der Weser
Als ein Instrument zur Evaluation von individuellen Lernfortschritten, die im Zusammenhang der Berufsorientierung auch als Grundlage der Selbst– bzw. Fremdanalyse durch externe Partner dienen könnte, hat sich nun auch an Schulen die Portfolioarbeit durchgesetzt.
Das Portfolio soll den SuS erstens helfen, die einzelnen Elemente der Berufsorientierung durch Schule und Partner zu sammeln und greifbar zu machen, zweitens als Analyseinstrument dazu dienen, individuelle Lernschritte innerhalb der Orientierung auf die Berufs –und Studienwahl festzustellen und zu reflektieren und drittens als Möglichkeit zu verstehen sein, die Kompetenz Eigenverantwortung der SuS zu fördern.
Das Portfolio soll dementsprechend mehrere Kapitel beinhalten
- Die SuS sollen an einem Verfahren zur Kompetenzfeststellung teilnehmen, das Aufschluss sowohl über die Eignung für Studiengänge als auch für Ausbildungsberufe gibt.
- SuS erhalten Einblick in eine Hochschule, im Rahmen eines Praktikums, einer Hospitation, einer Erkundung oder einer Informationsveranstaltung.
- Teilnahme an Bewerbungstraining als Leitfaden für das Schreiben von Bewerbungen und Teilnahme an verschiedenen Bewerbungsverfahren.
- Veranstaltungen der Berufsberatung, die über Berufsbilder, die „SfH“ (Stiftung für Hochschulzulassung), das Dialogorientierte Serviceverfahren (DOSV) u.Ä. informiert.
- Den Nachweis über individuelle Gesprächstermine mit den Berufsberatern der Agentur für Arbeit.
- Teilnahme am Bewerbungstraining hinsichtlich Vorstellungsgesprächen, Assessmentcenter und Einstellungstest.
Ganztagsschule
Die Kinder haben an mindestens 2 bis 3 Tagen pro Woche Nachmittagsunterricht. Zusätzlich gibt es von Montag bis Donnerstag Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften und offene Freizeitangebote. Rund um gut versorgt und betreut.

Eliteschule des
Fußballs
Fußballtalente, die in das Sportprofil aufgenommen wurden, haben neben dem regulären Sportunterricht zusätzliches Training.
Hilfe bei der Bewerbung/ Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Hinweise und Adressen
- Das Beratungspier im BGO (Bürgerhaus Obervieland): Unterstützt bei der Bewerbung, Ausbildungsplatzsuche und vielem mehr
Neuigkeiten an unserer Schule
Gastfamilien für Schüler:innen gesucht!
Am Gymnasium Links der Weser findet vom 4.-10. Mai 2025 ein großes europäisches Sportfestival statt. Es werden insgesamt 82 Schüler:innen im Alter von 15-18 Jahren aus Belgien, Frankreich, Dänemark,...
„Wie wäre es ohne?“ – Sozialer Video Beitrag – Community Champions League
Im Rahmen der diesjährigen Community Champions League Saison – der Fair Play Schulfussballiga von Werder Bremen – wurde von unserem Schulteam und der Klasse 5a ein Sozialer Beitrag eingereicht....
Fernsehshow „Klein gegen Groß“
Am 01.02.2025 nahm Kyril Surgutskij an der beliebten Fernsehshow „Klein gegen Groß“ teil und forderte Michael Ballack bei einer Eckballchallenge erfolgreich heraus. Einige seiner Mitschüler aus der...
Ansprechpartner Fußball
Leiter „Eliteschule des Fußballs“ Verantwortung Oberstufe
Maximilian Otto
Leiter „Eliteschule des Fußballs“ Verantwortung Mittelstufe
Telefon 0421 / 361 88 312
edf.324@schulverwaltung.bremen.de
Ziele des Projekts "Fußball"
Warum eine zusätzliche Förderung?
Das Training
In den Klassen 5 bis 9 des Fußballprofils werden durchgängig zwei zusätzliche Trainingseinheiten angeboten, die entweder in den Sporthallen oder auf dem Rasenplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schulgelände stattfinden. Die älteste Trainingsgruppe trainiert auf dem Gelände von Werder Bremen. Die Trainingszeiten sind hierbei so in den Stundenplan integriert, dass die Sportprofilschüler vor oder nach dem Training in den Unterricht gehen und dabei die gleiche Stundentafel erfüllen müssen, wie Nicht-Sportprofilschüler
Welche Qualifikationen besitzen die Trainer?
Unsere Kooperationspartner

Handballtraining am Vormittag
Addresse
Alfred-Faust-Straße 6
28277 Bremen
Telefon 0421-361-16360
Social
Kontakt
E-Mail: 324@schulverwaltung.bremen.de